Signal- und Stromkabel

Sind dicke Kabel sinnvoll? Die Qualität hängt nicht nur vom Querschnitt, sondern auch von der Kupferqualität, der Verseiltechnik und der Isolierung ab. Gute Kabel sind effektiver als entsprechend hochpreisigere Geräte, denn schlechte Stromkabel verringern die Leistung, schlechte Lautsprecherkabel unter anderem den Dämpfungsfaktor und schlechte Cinchkabel die Klangqualität.

Cinchkabel

Die Bedeutung der Qualität von Cinchkabeln wird oft unterschätzt. Jedes zusätzliche Cinchkabel verschlechtert bei unzulänglicher Qualität den Klang hörbar, zudem wird die Signalqualität massiv durch schlechte Steckerverbindungen bedroht. Gute Cinchkabel belasten das Budget vieler Besitzer nicht unerheblich, sodass hier nur zu gerne am falschen Ende gespart wird. Dass die Endstufe aus einem schlecht angelieferten Signal nicht das machen kann, was sie machen könnte, sollte aber klar sein - jede (Signal-)Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

So sind Mehrkanalendstufen nicht nur wegen des geringeren Einbauaufwandes zu empfehlen (nur einmal Stromversorgung herstellen, nur ein Gerät einzubauen), sondern auch wegen der geringeren Leitungs- und Verbindungsverluste (nur ein Cinchkabel, weniger Steckverbindungen). Eingebaute Frequenzweichen runden die Mehrkanäler ab, sodass alleine dadurch schon so viel gespart wird, dass hochwertige Kabel das Budget nicht überstrapazieren. Und die Klangqualität ist unbestritten exzellent!

Stromkabel

Stromversorgung richtig dimensionieren

Gesamt Sinusleistung Kabelquerschnitt Hauptsicherung Strompuffer Zusatzbatterie Relais/Isolator
bis 100 Watt 6 mm² fliegend / einfach möglich kein kein
100 - 200 Watt 10 mm² fliegend / einfach ab 250.000 uF kein kein
200 - 500 Watt 20 mm² hochwertig ab 500.000 uF möglich möglich
500 - 1000 Watt 35 mm² hochwertig ab 1.000.000 uF sinnvoll empfohlen
über 1000 Watt 50 mm² Metallstreifen ab 2.000.000 uF notwendig empfohlen

Wieviel muss ich für die Kabel ausgeben?

Das Hauptkabel ist das wichtigste; Obwohl der Preis allein - wie bei allen Komponenten - noch nichts über den Klang aussagt, ist folgende Faustregel ein guter Ansatz: Pro Stereoleitung sollten Ihnen die 5 Meter im Idealfall 15-20% der angesteuerten Endstufe wert sein und alle Cinchkabel der Anlage in gleicher (hoher) Qualitätsstufe eingesetzt werden. Bei kurzen Verbindungen schlechtere Qualität zu wählen, weil man auf kürzeren Strecken weniger Verluste wähnt, ist Unfug. Im Gegenteil: Schon ein schlechter Cinchstecker büßt Klangqualität ein! Sparen kann man beispielsweise, indem man nur ein statt zwei Stereopärchen durch das Fahrzeug legt und das Signal erst im Kofferraum splittet - auch hier zeigt sich der Mehrwert von Mehrkanalendstufen .

Brauche ich einen Strompuffer?

Strompufferkondensatoren entlasten die Batterie und erhöhen somit deren Lebensdauer. Die Endstufe klingt satter und schneller, kontrolliert die Lautsprecher besser und leistet mehr. Empfehlenswert sind pro 500 Watt mindestens 0,5 Farad direkt an der Endstufe.

Brauche ich eine zweite Batterie?

Eine Zusatzbatterie brauchen Anlagen über 1000 Watt, bei geringerer Leistung ist sie nur dann nötig, wenn im Stand längere Zeit laut Musik gehört wird.